• Schreiben Sie uns bei Fragen zu unseren Moodle-Kursen gerne eine E-Mail an:
    info@karl-arnold-stiftung.eu

Kursliste

Interaktives Online-Seminar zum Thema Kommunalpolitik

In Nordrhein-Westfalen dürfen Jugendliche bereits ab 16 Jahren an den Kommunalwahlen teilnehmen. Aber was versteht man eigentlich genau unter „Kommunalpolitik“? Was hat sie mit den jugendlichen Lebenswelten zu tun? Viele junge Menschen können sich darunter nichts vorstellen. Speziell für die Zielgruppe entwickelt, erklären wir in unserem Online-Seminar interaktiv und einfach die Grundlagen der kommunalen Politik in Nordrhein-Westfalen und zeigen dabei auch Möglichkeiten auf, wie man sich als Jugendlicher beteiligen und mitentscheiden kann.

Diese Vertiefung richtet sich an die Teilnehmenden des ersten Durchgangs der Fortbildung "Systemischer Coach in der allgemeinen Weiterbildung". Sie legt den Fokus auf die Anwendung systemischer Ansätze in praktischen Gesprächsübungen. Die Auswahl der zu vertiefenden Themen werden gemeinsam festgelegt und an die Bedürfnisse der Teilnehmenden und den Nutzen im Arbeitskontext ausgerichtet.

Selbstlernkurs „Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung: Wer macht was in der deutschen Demokratie?“

Dieser Kurs steht allen Interessierten auf unserer Moodle-Lernplattform kostenlos zur Verfügung.
Es werden darin die deutsche Demokratie und ihre Institutionen sowie deren Funktion und Aufgaben in einfacher Sprache und anhand von Videos und Audiobeiträgen vorgestellt und erklärt. Ergänzend dazu können die Teilnehmenden ihr Wissen mittels Quizzen und anderen spielerischen Elementen überprüfen.

Demokratie Workshop

In diesem Workshop dreht sich alles um das Thema DEMOKRATIE. In unterschiedlichen Bausteinen werden Grundlagen und Herausforderungen von Demokratie aus verschiedenen Perspektiven bearbeitet. Die Methoden sind interaktiv gestaltet und richten sich gezielt an die Teilnehmenden mit ihren Fragen und Themen. Es geht um die Fragen: Welche Akteure gibt es in der Demokratie? Warum arbeiten diese Akteure wie zusammen? Welche Rolle spielt der Einzelne? Wie kann ICH mich engagieren und wie ist eigentlich die Lage in Deutschland?


 تهدف دورة "الحياة في ألمانيا: السياسة والمجتمع والثقافة للمهاجرين'"الوافدين الجدد في ألمانيا والذين بلغوا السن القانوني ولم يشاركوا بعد في دورة الاندماج الرسمية. كما وتم تطوير المشروع ليضم أيضا الأشخاص من أصول مهاجرة والذين يعيشون في ألمانيا منذ مدة أو الذين ولدوا فيها.

وقد اختيرت برامج الدورة بدقة وبشكل يتوافق مع احتياج المشاركين وتوافقها بشكل وثيق مع البيئة المعيشية للمجموعة المستهدفة. وتستمر الدورة 12 يوما  (72 وحدة تعليمية،  مدة الوحدة 45 دقيقة). هذا ويهدف المشروع إلى التعريف بالقيم الأساسية للديمقراطية  في جمهورية ألمانيا الإتحادية وترسيخها في الحياة اليومية والسياسية. كما يتم تشجيع المشاركين على المشاركة والتفاعل الإيجابيين أثناء الوحدات، لتعم الفائدة الجميع.

وبصفة عامة يغلب على الدورة الطابع المريح غير الرسمي حيث تتخللها استراحات مع تقديم بعض المشروبات. 

ويتم عرض الموضوعات بطرق مختلفة وشيقة، فهي تتنوع في المضمون وفي العرض من خلال رحلات تعليمية وثقافية، ومحاضرات، وورش عمل بالإضافة إلى وسائل تعليمية تفاعلية متنوعة أخرى. كما تتم دعوة بعض الخبراء والمتخصصين في مواضيع معينة. مما يتيح الفرصة للمشاركين لطرح تساؤلاتهم ومقترحاتهم. 

الأمر الذي يشجع على النقاش وتبادل الأفكار وطرح وجهات النظر، مما يساهم في إغناء الدورة والوصول إلى أهدافها وكذا تطوير مواضيعها.


Leben in Deutschland

Das Seminar „Leben in Deutschland: Politik, Gesellschaft und Kultur für Zugewanderte“ richtet sich an volljährige Neuankömmlinge in Deutschland, die den offiziellen Integrationskurs noch nicht absolviert haben. Das Konzept wurde in enger Zusammenarbeit mit kürzlich nach Deutschland Zugewanderten sowie mit hier bereits länger lebenden Menschen mit Migrationshintergrund entwickelt. Die Themenauswahl erfolgt teilnehmerorientiert und ist eng auf die Lebenswelt der Zielgruppe abgestimmt. In 72 Unterrichtseinheiten (zu je 45 Minuten) werden grundlegende Werte der deutschen Demokratie und ihre Verankerung im täglichen und politischen Alltag vermittelt. Auch hier werden die Teilnehmenden anregt, sich aktiv ins Unterrichtsgeschehen einzubringen, die Vermittlung der Themen erfolgt handlungsorientiert. Dies beinhaltet auch eine Diskussion verschiedener Standpunkte und Perspektivenwechsel an geeigneter Stelle. Die Teilnehmer werden angeleitet, die Themen selbständig zu erarbeiten. Hierfür werden verschiedene interaktive Unterrichtsmethoden und Medien eingesetzt.