• Schreiben Sie uns bei Fragen zu unseren Moodle-Kursen gerne eine E-Mail an:
    info@karl-arnold-stiftung.eu

Available courses

Interaktives Online-Seminar zum Thema Kommunalpolitik

In Nordrhein-Westfalen dürfen Jugendliche bereits ab 16 Jahren an den Kommunalwahlen teilnehmen. Aber was versteht man eigentlich genau unter „Kommunalpolitik“? Was hat sie mit den jugendlichen Lebenswelten zu tun? Viele junge Menschen können sich darunter nichts vorstellen. Speziell für die Zielgruppe entwickelt, erklären wir in unserem Online-Seminar interaktiv und einfach die Grundlagen der kommunalen Politik in Nordrhein-Westfalen und zeigen dabei auch Möglichkeiten auf, wie man sich als Jugendlicher beteiligen und mitentscheiden kann.

Zur Schulung nebenamtlicher pädagogischer Mitarbeiter*innen (NPM) im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) bieten wir einen Online-Kurs mit Video-Live-Einheiten (über BigBlueButton) an. In der ersten Video-Live-Einheit (Mittwoch, 05.07.2023 von 17-20 Uhr) werden die wichtigsten Grundlagen zu BNE vermittelt (Begriffsdefinition, Ursprung, BNE-Dimensionen, BNE-Kompetenzen und Beispiele) und in die Selbstlernphase eingeführt. Während der Selbstlernphase haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit weiterem BNE-Material vertiefend auf Moodle zu beschäftigen und erhalten die Aufgabe eines ihrer Bildungsangebote, bei denen sie als NPM tätig sind/waren, auf BNE-Merkmale hin zu überprüfen und entsprechende Anpassungsvorschläge zu formulieren. Dieses „BNE-Reflektionspapier“ (evtl. in Gruppenarbeit) bringen sie in der zweiten Video-Live-Einheit (Mittwoch, 02.08.2023 von 17-20 Uhr) zur Vorstellung und Besprechung mit. Dort haben sie auch die Gelegenheit sich über ihre Erkenntnisse auszutauschen und offene Fragen zu klären.

© Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Systemisch zu denken und danach zu handeln ist eine Kompetenz und eine Grundhaltung zugleich, die auch in der allgemeinen Weiterbildungslandschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Sie ist da gefragt, wo Veränderungsprozesse, Beziehungen und Beziehungsaufbau eine Rolle spielen und damit auch Schwierigkeiten und Probleme entstehen können. Das kann sich beispielsweise auf Veränderungen auf Einrichtungsebene, auf Beziehungen im Team oder auf die Beziehung zwischen Referent*innen und Teilnehmer*innen beziehen. Hier können lösungs- und ressourcenorientierte Ansätze aus der systemischen Beratung ansetzen. Zudem befähigt sie dazu, sämtliche Themen und Anliegen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten (z. B. Veränderungsprozesse in Einrichtungen oder Beschwerden von Teilnehmer*innen). Dabei steht das gesamte System des Themas/Anliegens im Fokus. Aus diesem Grund ist systemisches Denken auch eine der Kernkompetenzen, wenn es zum Beispiel um das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ geht. Doch wie kann dadurch nun die tägliche Bildungsarbeit genau profitieren und welche Methoden und Ansätze aus der systemischen Beratung lassen sich besonders gut für den Weiterbildungsbereich adaptieren? In der sechsmonatigen Fortbildung „Systemischer Coach in der allgemeinen Weiterbildung“ werden diese Fragen gemeinsam erörtert und durch Übungen und eine Projektarbeit die systemische Denkweise eingeübt.

Digital Coach politische Bildung

Die Fortbildung zum Digital Coach politische Bildung greift gesellschaftliche und politische Themenstellungen der Digitalisierung auf und verbindet die Bearbeitung der inhaltlichen Themen mit digitalen Lernkonzepten und digitalen Lernwerkzeugen.

In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW:


Die DDR - Geschichte, Politik und Alltag

Die DDR ist seit mehr als 30 Jahren Geschichte; die friedliche Revolution im November 1989 setzte dem Unrechtsregime ein Ende.

Doch wie und warum kam es 1949 zur Gründung zweier deutscher Staaten? Welche Folgen hatte die Teilung Deutschlands für die Menschen in der DDR? Wie lebte die Bevölkerung in einem von Überwachung und Planwirtschaft bestimmten Staat?

Fragen wie diese werden in diesem Seminar aufgegriffen. Virtuelle Besuche von historisch relevanten Schauplätzen, Gespräche mit Zeitzeugen und Einblicke in die Lebensumstände in der DDR bringen jungen Menschen, die das geteilte Deutschland selbst nicht mehr miterlebt haben, dieses Kapitel der jüngsten deutschen Geschichte näher.


                             


Selbstlernkurs „Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung: Wer macht was in der deutschen Demokratie?“

Dieser Kurs steht allen Interessierten auf unserer Moodle-Lernplattform kostenlos zur Verfügung.
Es werden darin die deutsche Demokratie und ihre Institutionen sowie deren Funktion und Aufgaben in einfacher Sprache und anhand von Videos und Audiobeiträgen vorgestellt und erklärt. Ergänzend dazu können die Teilnehmenden ihr Wissen mittels Quizzen und anderen spielerischen Elementen überprüfen.

Demokratie Workshop

In diesem Workshop dreht sich alles um das Thema DEMOKRATIE. In unterschiedlichen Bausteinen werden Grundlagen und Herausforderungen von Demokratie aus verschiedenen Perspektiven bearbeitet. Die Methoden sind interaktiv gestaltet und richten sich gezielt an die Teilnehmenden mit ihren Fragen und Themen. Es geht um die Fragen: Welche Akteure gibt es in der Demokratie? Warum arbeiten diese Akteure wie zusammen? Welche Rolle spielt der Einzelne? Wie kann ICH mich engagieren und wie ist eigentlich die Lage in Deutschland?


Planspiel: Fokus Balkan Digital

Beinahe unbemerkt geht die Europäische Integration weiter! Nicht nur die Integrationstiefe nimmt zu, auch die territoriale Ausdehnung der EU ist noch nicht absehbar. Nachdem Kroatien im Jahr 2013 beigetreten ist, sind jetzt aktuell Albanien, Montenegro, Nord-Mazedonien, Serbien und die Türkei mögliche neue Mitgliedstaaten, auch für Bosnien-Herzegowina und Kosovo besteht die Möglichkeit eines Beitritts. Aber: Wie gestaltet sich der Weg in die EU? Welche Kriterien müssen erfüllt werden und welche Interessen verfolgen Mitgliedstaaten, Beitrittskandidaten und die Bürger*innen? Und wie verhandeln die Europäischen Institutionen und welche Themen sind Ihnen wichtig? 

„Fokus Balkan Online“ gewährt Einblicke und ermöglicht Erfahrungen in der Diskussion um die Werte und Ziel der Europäischen Union. Das Planspiel kann als reines Online-Planspiel, aber auch mit zwischengeschalteten Präsenzphasen gestaltet werden. Das Planspiel sowie eine spezielle Plattform für die Spieler*innen wurde in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und Kastanie Eins/Serious Gaming aus Stuttgart entwickelt

 تهدف دورة "الحياة في ألمانيا: السياسة والمجتمع والثقافة للمهاجرين'"الوافدين الجدد في ألمانيا والذين بلغوا السن القانوني ولم يشاركوا بعد في دورة الاندماج الرسمية. كما وتم تطوير المشروع ليضم أيضا الأشخاص من أصول مهاجرة والذين يعيشون في ألمانيا منذ مدة أو الذين ولدوا فيها.

وقد اختيرت برامج الدورة بدقة وبشكل يتوافق مع احتياج المشاركين وتوافقها بشكل وثيق مع البيئة المعيشية للمجموعة المستهدفة. وتستمر الدورة 12 يوما  (72 وحدة تعليمية،  مدة الوحدة 45 دقيقة). هذا ويهدف المشروع إلى التعريف بالقيم الأساسية للديمقراطية  في جمهورية ألمانيا الإتحادية وترسيخها في الحياة اليومية والسياسية. كما يتم تشجيع المشاركين على المشاركة والتفاعل الإيجابيين أثناء الوحدات، لتعم الفائدة الجميع.

وبصفة عامة يغلب على الدورة الطابع المريح غير الرسمي حيث تتخللها استراحات مع تقديم بعض المشروبات. 

ويتم عرض الموضوعات بطرق مختلفة وشيقة، فهي تتنوع في المضمون وفي العرض من خلال رحلات تعليمية وثقافية، ومحاضرات، وورش عمل بالإضافة إلى وسائل تعليمية تفاعلية متنوعة أخرى. كما تتم دعوة بعض الخبراء والمتخصصين في مواضيع معينة. مما يتيح الفرصة للمشاركين لطرح تساؤلاتهم ومقترحاتهم. 

الأمر الذي يشجع على النقاش وتبادل الأفكار وطرح وجهات النظر، مما يساهم في إغناء الدورة والوصول إلى أهدافها وكذا تطوير مواضيعها.


Leben in Deutschland

Das Seminar „Leben in Deutschland: Politik, Gesellschaft und Kultur für Zugewanderte“ richtet sich an volljährige Neuankömmlinge in Deutschland, die den offiziellen Integrationskurs noch nicht absolviert haben. Das Konzept wurde in enger Zusammenarbeit mit kürzlich nach Deutschland Zugewanderten sowie mit hier bereits länger lebenden Menschen mit Migrationshintergrund entwickelt. Die Themenauswahl erfolgt teilnehmerorientiert und ist eng auf die Lebenswelt der Zielgruppe abgestimmt. In 72 Unterrichtseinheiten (zu je 45 Minuten) werden grundlegende Werte der deutschen Demokratie und ihre Verankerung im täglichen und politischen Alltag vermittelt. Auch hier werden die Teilnehmenden anregt, sich aktiv ins Unterrichtsgeschehen einzubringen, die Vermittlung der Themen erfolgt handlungsorientiert. Dies beinhaltet auch eine Diskussion verschiedener Standpunkte und Perspektivenwechsel an geeigneter Stelle. Die Teilnehmer werden angeleitet, die Themen selbständig zu erarbeiten. Hierfür werden verschiedene interaktive Unterrichtsmethoden und Medien eingesetzt.